Häufig gestellte Fragen zu Print-on-Demand

Antworten auf die wichtigsten Fragen

In diesem Leitfaden beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema Print-on-Demand – für Einsteiger und Fortgeschrittene, die mehr über diese Technologie erfahren möchten.

Grundlegende Fragen zu Print-on-Demand

Was genau ist Print-on-Demand?

Print-on-Demand (POD) ist eine Drucktechnologie und ein Vertriebsmodell, bei dem Bücher erst dann gedruckt werden, wenn eine Bestellung eingeht. Im Gegensatz zum traditionellen Offsetdruck, bei dem große Mengen vorab produziert werden müssen, ermöglicht POD die bedarfsgerechte Herstellung selbst einzelner Exemplare zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten.

Für wen eignet sich Print-on-Demand?

POD eignet sich besonders für:

  • Selfpublisher und Indie-Autoren
  • Kleine und mittelgroße Verlage
  • Unternehmen, die Marketingmaterialien oder Firmenhandbücher produzieren
  • Akademiker und Forscher für Fachpublikationen
  • Fotografen und Künstler für Bildbände in kleiner Auflage
  • Autoren von Nischenliteratur mit kleinem Leserkreis

Unterschied zwischen Print-on-Demand und Selfpublishing?

Diese Begriffe werden oft gemeinsam verwendet, bezeichnen aber unterschiedliche Aspekte:

  • Print-on-Demand ist eine Drucktechnologie und Produktionsmethode, die Bücher nach Bedarf druckt.
  • Selfpublishing beschreibt den Prozess, bei dem Autoren ihre Werke ohne traditionellen Verlag veröffentlichen.

Viele Selfpublisher nutzen POD als bevorzugte Produktionsmethode, aber POD kann auch von traditionellen Verlagen für Backlist-Titel oder Testauflagen verwendet werden.

Technische Fragen und Anforderungen

Welche Dateiformate werden für POD benötigt?

Die meisten POD-Anbieter akzeptieren folgende Formate:

  • Buchinhalt: PDF (druckoptimiert mit eingebetteten Schriften)
  • Buchcover: PDF, oft als komplettes Umschlaglayout inkl. Rücken und Rückseite

Einige Anbieter akzeptieren auch Word-Dokumente (.docx) für den Inhalt, aber für ein professionelles Ergebnis wird immer ein druckfertiges PDF empfohlen.

Welche Buchformate sind bei POD möglich?

Wir bieten folgende Standardformate für Ihren Druck an:

  • A6 Hochformat (105 × 148 mm) – ideal für kleine Taschenbücher und Notizhefte
  • A6 Querformat (148 × 105 mm) – gut für kleine Bildbände und Kinderbücher
  • Pocket (125 × 190 mm) – beliebt für Romane und kompakte Taschenbücher
  • Pocketbook (135 × 205 mm) – für größere Taschenbücher
  • A5 Hochformat (148 × 210 mm) – meistgenutztes Format für Romane und Sachbücher
  • A5 Querformat (210 × 148 mm) – gut für Bilderbücher und Fotobände
  • Wissenschaft (170 × 240 mm) – ideal für Fachbücher, Dissertationen und akademische Werke
  • Quadratisch (205 × 205 mm) – für Fotobücher, Kunstbände und Coffee-Table-Books
  • A4 Hochformat (210 × 297 mm) – für großformatige Bücher, Bildbände und Präsentationen
  • A4 Querformat (297 × 210 mm) – für Panoramabilderbücher und Broschüren
  • Illustriert (300 × 294 mm) – speziell für hochwertige Kunstbücher und Portfolios

All diese Formate können mit verschiedenen Bindungsarten kombiniert werden, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Wie berechne ich die richtige Buchrückenbreite?

Die Breite des Buchrückens hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Anzahl der Seiten
  • Papierstärke (Grammatur des verwendeten Papiers)
  • Bindungsart

Zur genauen Berechnung können Sie unseren Coverbreiten-Rechner verwenden.

Als Faustregel gilt bei einem durchschnittlichen 80g-Papier: ca. 0,0021 cm pro Seite für Schwarzweiß-Inhalt und ca. 0,0025 cm pro Seite für Farbinhalt.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Was kostet Print-on-Demand im Vergleich zum Offsetdruck?

Die Kostenstruktur unterscheidet sich grundlegend:

  • POD: Höhere Kosten pro Exemplar (ca. 3-8€ für ein durchschnittliches Taschenbuch), aber keine oder sehr geringe Vorabinvestitionen.
  • Offsetdruck: Hohe Anfangsinvestition (oft mehrere tausend Euro), dafür niedrigere Stückkosten bei großen Auflagen (unter 1€ pro Buch bei sehr großen Auflagen möglich).

Der Break-Even-Point liegt je nach Buchtyp und Anbieter meist zwischen 300-500 Exemplaren. Bei kleineren Auflagen ist POD wirtschaftlicher, bei größeren der Offsetdruck.

Wie kalkuliere ich den Verkaufspreis meines POD-Buches?

Bei der Preiskalkulation sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  1. Herstellungskosten (vom POD-Anbieter berechnet)
  2. Handelsrabatte (30-55% für den Buchhandel)
  3. Plattformgebühren (je nach Vertriebskanal)
  4. Versandkosten (falls vom Autor getragen)
  5. Gewinnmarge (individuell festzulegen)

Eine grobe Formel: Verkaufspreis = (Herstellungskosten / (1 - Handelsrabatt)) + Gewinnmarge

Für die exakte Berechnung nutzen Sie am besten unseren Preis-Kalkulator.

Vertrieb und Marketing

Wie vertreibe ich mein POD-Buch?

Für den Vertrieb von POD-Büchern gibt es mehrere Optionen:

  • Online-Buchhandel: Amazon, Thalia, bücher.de etc.
  • Stationärer Buchhandel: Über Distributoren wie Libri oder KNV Zeitfracht
  • Direktvertrieb: Über eigene Webseite oder bei Veranstaltungen
  • Bibliotheken: Registrierung in entsprechenden Verzeichnissen

Die meisten POD-Anbieter bieten inzwischen integrierte Vertriebslösungen an, die mehrere Kanäle abdecken.

Benötige ich eine ISBN-Nummer?

Ob Sie eine ISBN (International Standard Book Number) benötigen, hängt von Ihren Vertriebsplänen ab:

  • Unbedingt erforderlich: Für den Vertrieb über den regulären Buchhandel und die meisten Online-Plattformen außer Amazon
  • Optional: Für den exklusiven Vertrieb über Amazon (hier kann eine ASIN verwendet werden) oder reinen Direktvertrieb

ISBNs können in Deutschland über die ISBN-Agentur bezogen werden. Viele POD-Anbieter bieten auch eigene ISBNs an, allerdings sind Sie dann als Verlag eingetragen.

Wichtig: E-Books und Printbücher benötigen separate ISBNs, ebenso verschiedene Formate desselben Buches (Hardcover/Softcover).

Qualitätsfragen

Wie gut ist die Druckqualität bei POD-Büchern?

Die Druckqualität bei POD hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert:

  • Text/Schwarzweiß: Kaum noch Unterschiede zum Offsetdruck erkennbar
  • Farbdruck: Gute bis sehr gute Qualität für die meisten Anwendungen, leichte Abweichungen bei sehr farbintensiven Werken möglich
  • Bindung: Robuste Qualität bei Klebebindung, verschiedene Optionen verfügbar

Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, vor dem finalen Druck ein Probeexemplar zu bestellen und zu prüfen.

Welche Einschränkungen gibt es bei POD?

Trotz aller Fortschritte gibt es bei POD noch einige Einschränkungen:

  • Begrenzte Auswahl an Papierqualitäten und -stärken
  • Eingeschränkte Sonderformate und ungewöhnliche Buchgrößen
  • Limitierte Veredelungsoptionen (Prägungen, Stanzungen, Folieneffekte etc.)
  • Teilweise höhere Kosten bei sehr umfangreichen Büchern
  • Leichte Qualitätsschwankungen zwischen verschiedenen Druckaufträgen möglich

Für Standardbücher stellen diese Einschränkungen selten ein Problem dar, bei sehr speziellen Anforderungen kann jedoch der traditionelle Offsetdruck vorzuziehen sein.

Welche Bindungsarten bieten Sie an?

Wir bieten verschiedene Bindungsarten an, die sich in Qualität, Haltbarkeit und Preis unterscheiden:

  • Softcover – Flexibler Einband, kostengünstig, ideal für Romane und Sachbücher
  • Hardcover – Fester Einband mit höherer Wertigkeit, langlebig und repräsentativ
  • Softcover mit Fadenheftung – Kombiniert die Flexibilität des Softcovers mit der besseren Haltbarkeit einer Fadenheftung
  • Hardcover mit Fadenheftung – Premium-Qualität für hochwertige Bücher mit maximaler Langlebigkeit

Die Wahl der richtigen Bindung hängt von Ihrem Budget, dem Verwendungszweck und der angestrebten Wertigkeit Ihres Buches ab. Bücher mit Fadenheftung sind zwar etwas teurer, bieten aber eine deutlich bessere Langlebigkeit und ein angenehmeres Blätterverhalten.