Beginne mit „Neu erstellen ➢ Dokument“, um ein neues Dokument zu erstellen. Wähle dann auf der rechten Seite „Mehr Optionen“. Im Abschnitt „Dokumentvorgabe ➢ Benutzerdefiniert“ legst du „Druck“ als Ziel fest und wählst die gewünschte Papiergröße aus. Wenn das gewünschte Format nicht aufgelistet ist, erstelle es unter „Benutzerdefiniert“.
Die Seitenanzahl lässt sich nach Bedarf einstellen, da du jederzeit Seiten hinzufügen oder entfernen kannst. Setze den Haken bei „Doppelseite“. Für überwiegend textbasierte Inhalte empfiehlt sich zudem das Aktivieren von „Mustertextrahmen“.
Im gleichen Fenster kannst du unter „Ränder“ den Abstand zwischen Text und Rand festlegen. Mehr Platz zwischen Zeilen, Rändern und Absätzen sorgt für eine bessere Lesbarkeit. Wir raten daher, oben, unten, innen und außen einen Rand von 2 bis 2,5 cm zu verwenden. Über das Kettensymbol kannst du diese Einstellungen für das gesamte Dokument übernehmen.
Im Menü rechts unter „Zeichen“ wählst du deine bevorzugte Schriftart aus. Diese wird dann standardmäßig für alle neuen Textrahmen verwendet, Änderungen sind aber natürlich jederzeit möglich.
Wir empfehlen dezentere Schriftarten wie Arial, Times New Roman, Verdana oder Garamond. Bleibe möglichst bei einer Schriftart, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Auch Formatierungsoptionen wie „Fett“ und „Kursiv“ sollten sparsam verwendet werden. Eine Schriftgröße von 11 Punkt für Haupttexte und 9 Punkt für kleinere Textelemente ist zu empfehlen.
Wähle „Datei ➢ Platzieren“, um ein Bild oder eine Grafik aus deiner Festplatte in dein Dokument einzufügen. Rechtsklick auf das Bild ermöglicht weitere Anpassungen wie die Ausrichtung im Text. Wenn ein Bild über zwei Seiten gehen soll, teile es in eine rechte und eine linke Hälfte auf. Die linke Bildhälfte sollte dabei auf einer geraden Seite platziert werden.
Arbeite mit einer eigenen Vorlage, basierend auf dem Start deines ersten Kapitels, um einen einheitlichen Beginn zu garantieren. Unter „Abschnitt“ kannst du die ersten Zeilen eines Absatzes einrücken lassen.
Für den gesamten Text empfiehlt sich ein Blocksatz. Nutze hierbei die Silbentrennung, die du über das Kontrollkästchen „Silbentrennung“ aktivieren kannst.
Um deinen Text leserfreundlich zu gestalten, verwende Absätze und Strukturen, um den Inhalt in übersichtliche Einheiten zu gliedern. Dadurch wird der Text klarer und ansprechender.
Doppelklicke in der Seitenansicht auf die Mustervorlage A, die deine zuvor festgelegten Dokumenteinstellungen enthält. Platziere dann einen Textrahmen an der Stelle, an der du die Kopf- oder Fußzeile einbinden möchtest, und gib deinen Text ein.
Wähle „Einfügen ➢ Sonderzeichen einfügen ➢ Marken ➢ Aktuelle Seitenzahl“, um die Seitenzahlen zu deinem Dokument hinzuzufügen. Hier kannst du sowohl die Position als auch die Ausrichtung der Seitenzahlen bestimmen und festlegen, mit welcher Zahl die Seitennummerierung beginnen soll.
Die Seitennummerierung beginnt normalerweise nach der Titelei, was bedeutet, dass die ersten Seiten des Buches nicht nummeriert sind. Erstelle für diese Seiten eine separate Mustervorlage ohne Seitenzahlanzeige.
Ein professionelles Buch mit ISBN beginnt gewöhnlich mit einem Vorspann, der sich über in der Regel vier Seiten ohne Seitennummerierung erstreckt:
1. Schmutztitel: Meist wird hier der gekürzte Werktitel oder der Autor genannt, manchmal auch beides. Bei Reihen wird hier der Reihentitel erwähnt.
2. Frontispiz: Früher war hier oft eine Illustration gegenüber dem Titelblatt platziert; heute ist diese Seite meist leer oder beinhaltet ein Autorenporträt, detaillierte Angaben zu Reihen und Werkausgaben oder Informationen über den Autor und seine weiteren Veröffentlichungen.
3. Titelblatt: Die Seite, die vollständigen Titel, Untertitel, Autor und meist den Verlag angibt.
4. Impressum: Hier finden sich urheberrechtlich notwendige und von Bibliotheken erwünschte Buchinformationen. Folgende Angaben sind bei der Veröffentlichung eines Titels anzugeben (ein Beispiel zur Veranschaulichung):
Texte: © Copyright by Patrick Bosch
Umschlaggestaltung: © Copyright by Patrick Bosch
Verlag:
Patrick Bosch
Kantstrasse 29
90455 Nürnberg
patrickbosch@email.de
Druck: Podbuchdruck, ein Service der Bookhub B.V., Blaricum
Der eigentliche Textteil beginnt üblicherweise auf Seite 5. Davor können auch eine Widmungsseite, ein Inhaltsverzeichnis oder ein Vorwort eingefügt werden. Wenn du keinen vollständigen Vorspann anlegen möchtest, kannst du direkt mit dem Titelblatt auf Seite 1 beginnen.
Am einfachsten ist es, wenn Sie allen Überschriften in Ihrem Buch, die später in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden sollen, zunächst ein einheitliches Format zuweisen. Benenne das Inhaltsverzeichnis stets als „Inhalt“. Es folgt auf die Titelei und ein mögliches Vorwort. Anschließend kommt entweder eine kurze Einleitung oder der Hauptteil des Textes.
Überprüfe den Text deiner Datei während der Erstellung auf Rechtschreibfehler. Nutze dafür einfach die Option „Textoptionen ➢ Deutsche Rechtschreibung“. Es werden dir dann Vorschläge zur Korrektur angezeigt, die du übernehmen oder ignorieren kannst.
Gehe zu „Datei ➢ PDF-Vorgaben“ und wähle das Format PDFX3 aus, da dieses Profil sowohl die Einbettung von Schriften als auch das Entfernen von Transparenzen ermöglicht. Du musst jedoch die Standardeinstellungen dieses PDF/X-Formats noch anpassen. Stelle daher im Bereich „Allgemein“ sicher, dass alle Ebenen exportiert werden und nicht druckbare Elemente berücksichtigt werden.
Achte darauf, im Bereich „Marken und Anschnitt“ keine Markierungen bei den Druckermarken zu setzen. Unter „Beschnittzugabe und Infobereich“ setze einen Haken bei „Beschnittzugabe-Einstellungen des Dokuments verwenden“, falls du in deinen Dokumentvorgaben bereits einen Beschnitt definiert hast. Falls nicht, setze keinen Haken und füge manuell 3mm Beschnitt rundum hinzu.
Jetzt kannst du dein Dokument als PDF speichern, indem du auf „Exportieren” klickst.